Katzen liegen im Trend – Deutsche besonders tierlieb |
Nach Angaben des Zentralverbandes Zoologischer Fachbetriebe Deutschland gaben die Bundesbürger im Jahr 2001 rund 2,7 Milliarden Euro für rund 21 Millionen tierische Mitbewohner aus. Berlin nimmt dabei eine herausragende Stellung ein. In keiner anderen Stadt Deutschlands leben so viele Heimtiere wie in Berlin. Mit steuerlich exakt erfassten 108.864 Hunden, 276.000 Katzen, 204.000 Kleinsäugern wie Kaninchen, Meerschweinchen, Hamstern, Mäusen und Ratten, sowie 200.000 Ziervögeln ist Berlin auch die Heimtier-Hauptstadt Deutschlands. Das beliebteste Haustier der Deutschen ist nach wie vor die Katze. Während im Jahr 1999 noch etwa 6,3 Millionen Stubentiger in deutschen Haushalten lebten, sind es heute zirka 6,5 Millionen. Die Anschaffung von Hunden war leicht rückläufig. Und so sieht die Tierliebe in Europa aus: Im europäischen Vergleich zählt Deutschland zu den heimtierfreundlichsten Ländern. Nach Angaben von Euromonitor, London, lebten im Jahr 200 die meisten Heimtiere in Italien (rund 31,4 Mio.). Es folgen Frankreich (26,1 Mio.), Deutschland (21,5 Mio.) und Großbritannien (21,4 Mio.), gefolgt von Spanien (15,5 Mio.) und der Türkei (11,8 Mio.). Weitere Platzierungen sind die Niederlande (7,4 Mio.) und Belgien (7 Mio.). Weniger als vier Millionen Heimtiere wurden in Österreich, Schweiz, Dänemark, Norwegen, Finnland, Griechenland, Portugal und Schweden gehalten. In Irland gab es mit 1,3 Millionen die wenigsten Heimtiere. (In diese Angaben sind keine Fische und Reptilien enthalten) |
Alle Artikel von Tom - 7. Seite
Die Katzen von Rom
Kulturgut: Die Katzen von Rom |
Stolz überqueren sie die Piazze und schlendern vorbei an ehrwürdigen Palazzi. Im Nu erobern sie die Herzen der Touristen, die sich in den zahlreichen Cafés an Gelati und Campari laben. Zu Tausenden streunen sie durch ihre Stadt: die Katzen von Rom. Das Phänomen Felis romana ist beinahe legendär. Aus dem römischen Stadtbild sind sie nicht mehr wegzudenken. Es gibt sogar Fremdenführungen – „cat watching“ genannt. Begeisterte Hobbyfotografen lassen ihre Kameras klicken, wenn die römischen Katzen, von niemanden behelligt, aus ihren dunklen Kellerverliesen entsteigen und stolz über ihr Territorium schreiten. Längst hat auch die römische Stadtverwaltung erkannt, welche gewaltige touristische Bedeutung dei Katzen von Rom für das Image der Ewigen Stadt haben. Auf dem Kapitol, dem Sitz der Kommune, hat man verstanden, dass die Katzen ebenso wie die antiken Monumente als „Kulturgut“ besonders zu schützen sind. Zuwiderhandlungen können bestraft und geahndet werden. Laut Schätzungen sollen es rund 120.000 Katzen sein, die auf den Kapitiolshügeln, im Kollosseum oder in den Kaiserforen umherstreunen. Zusätzlich noch die Hunderte Katzen, die den Largo Argentina bevölkern – jene berühmte Ausgrabungsstätte im Herzen von Rom. Ratten und Mäuse sind ihre tägliche Mahlzeit. Streicheleinheiten kennen sie nicht. Und doch schreiten sie stolz durch die Anlagen, die Römer, die Touristen und den Verkehr katzentypisch ignorierend. Das sie teilweise sehr verwahrlost sind und Narben von Revierkämpfen zwischen Katern zeugen und sie eventuell räudig, verfilz, und flohbefangen sind, raubt ihnen trotzdem nicht ihre sprichwörtliche Eleganz und Schönheit. Immerhin nehmen sich immer mehr katzenliebende Menschen der Miezen an. Sie füttern sie und kümmern sich um die Katzen. Tierfreunde haben begonnen, die Katzen einzufangen, um sie kastrieren zu lassen. Dennoch wächst ihre Zahl ständig. Dass Rom seine Katzen liebt, beweist unter anderem ein Katzentelefon, eine Dienststelle für die „Rechte der Tiere“. Und in der nahen Kirche San Giovanni die Florentini hält der stadtbekannte Monsignore Cancino ein mal im Jahr seinen Gottesdienst ab, an dem auch die Katzen teilnehmen dürfen. Der Geistliche selbst bringt dazu seinen gut genährten Siamkater mit. Die römischen Katzen sind wahrlich der Schatz der ehrwürdigen Stadt. Und wenn das so weitergeht, werden sie irgendwann sicherlich noch heilig gesprochen. Ist nur zu hoffen, dass sich immer mehr Leute den Katzen annehmen und der Verantwortung bewusst sind, die Population nicht ins uferlose treiben zu lassen. Es wäre sehr sinnvoll, so gut wie alle Katzen kastrieren zu lassen. Natürlich fehlt wie überall das nötige Geld dazu. Katzenjammerschade! |
Grausame Jagd auf Katzen!
Verstümmelt und getötet: Grausame Jagd auf Katzen! (Aufreger der Woche in der Bild der Frau) |
Sie werden von Jägern erschossen, in tückischen Fallen verstümmelt, gefangen und für Rheuma-Decken gehäutet: Zehntausende solcher Katzen-Schicksale gibt es jedes Jahr – in Deutschland! „Was da an Grausamkeiten passiert“, sagt Doris Klein von der „Initiative Jagdgefährdete Haustiere“, „ist unfassbar.“ Der traurige Kater „Findus“ hat da sogar noch Glück gehabt: Er gerät in ein Tellereisen, verliert dabei die rechte Pfote – dabei dürfen diese Festhalte-Fallen in Deutschland schon seit 35 Jahren nicht mehr aufgebaut werden. „Findus musste operiert werden und schrie tagelang vor Schmerzen“, erzählt Frauchen Marita Freese. „Jetzt muss er durchs Leben humpeln.“ In Oberhausen wartet Petra Stangler-Hoffmann verzweifelt auf Rückkehr ihrer Katze „Ghandi“. 14 Jahre rollt sich das Tier jeden Abend zur Schmusestunde auf ihrem Schoß zusammen – bis es spurlos verschwindet. Petra Stangler-Hoffmann: „Ich denke immer an sie, wie es ihr geht, wo sie jetzt ist.“ Als in den nächsten zwei Monaten sechs weitere Katzen aus der Nachbarschaft nicht mehr auftauchen, keimt in Petra ein schlimmer Verdacht: „Jemand hat sie gefangen oder vergiftet! Vielleicht ist ein Katzenhasser unterwegs.“ Der Tierschutzverein „Tasso“ versucht, Besitzern zu helfen. Er registriert die Tiere kostenlos, gibt Infos. Leiter Philip McCreight: „Wir suchen jedes Jahr etwa 100.000 vermisste Tiere.“ Jedes vierte bleibt verschwunden – wie bis heute „Gandhi“. Infos: Tasso e.V. Tel: 0700/84377248 Initative Jagdgefährdete Haustiere Tel: 02202/78380 |
Quelle: „Bild der Frau“ Verfasser: „Susanne Stolte“ Copyright 2003 |
Pfötchenhotel Hilden
Tierisch gute Ferien im Pfötchenhotel |
Das „Pfötchenhotel“ in Hilden ist das erste Tierhotel, welches einen wirklichen Hotelstandard aufwartet und eigens für diese Anwendung erbaut wurde. Außer Katzen, werden natürlich auch Hund, Vögel, Nager, Schafe und Ziegen, usw. aufgenommen. Der Unterschied beim Pfötchenhotel liegt in der Konzeptgebung. Schwerpunkt des Konzeptes ist der verzicht auf Zwinger oder Käfige. Alle Tiere werden in richtigen Zimmern untergebracht und die medizinische Betreuung wird in der eigenen Tierarztpraxis, wie auch der Kranken- und Quarantänestation, 24 Stunden am Tag gewährleistet. Desweiteren gibt es natürlich auch Animationsprogramme, damit ja keine Langeweile und Heimweih eintritt. Zur Ausstattung ist folgendes zu sagen: Alle Hotelzimmer verfügen über Fußbodenheizung mit verschiedenen Klimazonen. Die Zimmer sind mit Klima-, Be- und Entlüftungsanlagen ausgestattet sowie einer Musikbeschallungsanlage. Darüber hinaus verfügen einzelne Räume über Farbkameras, mit denen sowohl die Zimmer bei Bedarf überwacht werden als auch Bilder ins Internet übertragen werden können. Eine wirklich überzeugendes Argument, sein Liebling im Pfötchenhotel unterzubringen. Du kannst jederzeit live Dein Kätzchen vom Urlaubsort aus sehen und Dich davon überzeugen, dass es ihm gut geht. Wo kann man das sonst noch!? Nachher siehst Du Deine Samtpfote, super wohl und bei guter Laune, von Sehnsucht zum Herrchen keine Spur – ob Du da nicht eher der bist, der Heimweh bekommt? Alle Zimmer verfügen über die entsprechende Einrichtung, wie z. B. Körbchen, „Bettwäsche“, Kratzbäume, Katzentoilette, Spielzeug, usw. Mitbringen musst Du nur den Impfpass. Natürlich geht das Personal auch auf den tierischen Speisplan ein. Auf Gewohntes muss also nicht verzichtet werden. Essen á la carte heißt die Devise. Mitgebrachte Medikamente werden sorgfältig verabreicht. Das Animationsprogramm bei den Katzen wurde auf Neugier ausgerichtet. So sind die Fenster der Katzenzimmer zum Schwimmbad hin ausgerichtet, damit sie den Hunden beim Baden zuschauen kann. Auf rund 9.000 qm in 81 Zimmern gibt es reichlich Abwechslung, Spielen, und Toben gehören natürlich auch auf den Tagesplan. Fast ein Dutzend Tierpfleger kümmern sich um das Wohl der Gäste. Für Tierbesitzer, die kurzfristig ins Krankenhaus müssen, oder einer größeren Renovierung entgegensehen, in den Urlaub fliegen, oder einfach für Berufstätige in der näheren Umgebung bietet das Pfötchenhotel. die optimale Lösung. Die Preise variieren je nach Tierart und Tiergröße. |
Aktuelle Preise und Informationen beim Pfötchenhotel in Hilden: www.pfoetchenhotel.de E-Mail: info@pfoetchenhotel.de |
Katze mit ins Bett?
Darf die Katze mit ins Bett? |
2 von 3 Menschen lassen Ihre Katze ins Bett Nur wenige geben es zu, aber bei den meisten ist es die Regel. Mieze schleicht sich abends ins Schlafzimmer und legt sich schnurrend zu ihren Menschen. Immerhin zwei von drei Katzenfreunden gestehen, dass ihr Samtpfötchen nach mehr oder weniger heftigem Widerstand die Schlacht um die Kissen gewonnen hat. Noch häufiger darf die schnurrende Madame bei den Kindern schlafen, denn dann haben die Eltern gleich zwei Bittsteller, die beide das Gleiche wünschen – gemeinsam zu nächtigen. Keine Sorge, wenn die Kinder gesund und nicht gegen Katzenhaare allergisch sind, wenn die Katze entwurmt, geimpft und gesund ist, ist auch von ärztlicher Seite aus nichts gegen die Anwesenheit der Katze im Kinderzimmer zu sagen. Aber bitte nicht ins Babybettchen, denn dort könnte sie sich auf die Brust des zarten Wesens legen und entweder zu Albträumen, schlimmstenfalls aber auch zu Atemnot führen. Doch Kindern im Vorschulalter nimmt das gleichmäßige Atmen der Katze ihre Ängste vor der Dunkelheit, es tröstet nach dem Aufwachen über Albträume hinweg und es hilft sogar beim Einschlafen übernervöser Kinder. Mehr noch: Wissenschaftler vermuten, dass der Schall des Schnurrens zu einer Kräftigung des Skeletts beiträgt. Wenn Deine Kinder also wieder mal betteln, dass die Katze über Nacht mit ins Kinderzimmer darf, schenke ihnen ruhig dieses bisschen Lebensglück. Es macht sich auf Dauer in Ausgeglichenheit, besserem Schlaf und einem (nachweislich!) gestärktem Immunsystem bezahlt. Und Du beugst den kindlichen Urängsten vor Spuk in der Dunkelheit vor. |
Kastration zum Schutz der Katzen
Kastration – zum Schutz der Katzen | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Quelle: Tierheim des Bielefelder Tierschutz-Vereins e. V – Internet: www.tierheim-bielefeld.de |
Tierschutz im Grundgesetz
Tierschutz im Grundgesetz |
Zwölf Jahre Kampf und Aufklärungsarbeit der Tierschützer haben endlich zu einem der größten Erfolge des Tierschutzes in Deutschland geführt. Am Vormittag des 17. Mai 2002 stimmte die überwältigende Mehrheit der Bundestagsabgeordneten für die Aufnahme des Tierschutzes in das Grundgesetz der BRD. Drei Worte haben mit einem Schlag die rechtliche Situation der Tiere und des Tierschutzes in Deutschland verändert. Denn im Prinzip waren es nur drei Worte über welche die 542 Bundestagsabgeordneten an diesem Tag abstimmten und für die Tierschützer seit 12 Jahren gekämpft haben. ,… und die Tiere…“ heißt die Zauberformel die dem Artikel 20 a des Grundgesetzes beigefügt wurden. Artikel 20 a des Grundgesetz: |
Quelle: „Der Tiernotruf – Ausgabe Sommer 2002“ Verfasser: „Tasso e.V.“ Copyright 2002 (Bericht gekürzt) |
Beauty-Farm
1. Beauty-Farm für Katzen |
Wohlig räkelt sich „Castor“ auf dem weichen Ledersofa, blinzelt schläfrig unter der rechten Vorderpfote hervor. Vorher hat der stattliche grau-weiße Kater seine tägliche „Massage“ genossen. „Castor“ ist Feriengast in der Tierpension Kersebohm – einem echten Luxusdomizil für Katzen! Im Ferienhotel mit zwei Stockwerken und acht Zimmern fehlt es an nichts: Gemütliche Sessel, Häuschen zum Verstecken, Spielsachen, Kratzbäume und Teppiche gehören zum Inventar. Der „Wellness-Bereich“ – ein Wintergarten mit Kletterbäumen und Liegeflächen an der frischen Luft. Pensions-Chefin Bettina Kersebohm (42) hat den ehemaligen Hühnerstall für rund 50.000 Euro umbauen lassen: „Wir haben Platz für bis zu 45 Katzen und möchtem jedem Tier den bestmöglichen Aufenthalt bieten“. Dazu gehören auch Spielstunden, Fellpflege und langes, intensives Streicheln als Massageeinheit. Katzenbesitzer können ihre Lieblinge unter 02306/258889 anmelden. Preis: 7 Euro pro Tag. |
Quelle: Bild, Verfasser: Patricia Fahrnschon, 2002 |
Lexikon G
Gameten Männliche Samenzellen (Spermien) oder weibliche Eizellen, deren Chromosomensatz nur die Hälfte der Genen enthält.Gastritis Magenschleimhautentzündung Symptome: – Erbrechen – verminderte Lebhaftigkeit – verminderter Appetit Ursache: – Unverträgliche Nahrung Bei einer Gastritis sollten Sie die Katze mindestens 12 h fasten lassen.Gastroenteritis Magen-Darm-Entzündung. Ursache: – bakterielle Infektion – Vergiftung – Futterallergie Symptome: – Erbrechen – Durchfall Gaumenstaffel Gebährmuttererkrankungen Gebiss Gebissfehler Geburt Geburtsanzeichen Geburtsgewicht Geburtsvorbereitung Gehege Gehirnerschütterung Gehör Gehörgangentzündungen Geisterzeichnung Genaustausch Generalfehler Genitalerkrankung Geräusche Geruchsbelästigung Geruchswahrnehmung Geschlechtsbestimmung Geschlechtsreife Geschmack Gewürze Glaukom Glossitis Gras |
Quelle: www.miau.de Verfasser: „Claudia Grillenberger“ Copyright 2002 by Claudia Grillenberger |
Lexikon F
Falbkatze WildkatzeFall Katzen sind in der Lage, sich während eines Sturzes so auszurichten, dass sie immer auf ihren Pfoten aufkommen. Die in der Luft vollführte Drehbewegung geschieht in etwa so: Drehbewegung des Körpers, zuerst mit dem Kopf, dann mit dem Vorderkörper und anschließend mit dem Hinterkörper. Dabei wird mit dem Schwanz das Gleichgewicht ausgerudert. Falschheit Familienauflösung Farbempfinden Färbung Fasttag Fehlgeburt Fell Fellpflege Fenster Fett Fettsucht Fiebermessen Filialgeneration FIP Erreger: Fischfang Fischmehl Flankenreiben Flehmen Flohbefall Fluchtdistanz Fortpflanzungsverhalten Freßgewohnheiten Frischluft Frühgeburt Frühreife Futteraufbewahrung Futtermenge Futterneid Fütterung Fütterungszeiten Futterwechsel |
Quelle: www.miau.de Verfasser: „Claudia Grillenberger“ Copyright 2002 by Claudia Grillenberger |